• Download Daten | xlsx

    Alle Datenjahre sowie weitere Informationen und Kennzahlen zum Indikator (z.B.: absolute Werte)
Ein- bis Zweijährige: Monatsgenaue Bildungsbeteiligung in Kindertagespflege

Wie viele ein- bis zweijährige Kinder in Kindertagespflege betreut werden, kann mithilfe der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik abgebildet werden (s. methodische Hinweise). Diese Statistik wird stets zum 01.03. eines Jahres erhoben, d.h. Kinder, die im Laufe des aktuellen Betreuungsjahres bereits drei Jahre alt geworden sind und nicht mehr zum 01.03. unter drei Jahre alt sind, werden bei der U3-Teilhabequote dieser Altersgruppe zum Stichtag 01.03. nicht mehr mitberücksichtigt. Aus diesem Grund war stets die Annahme, dass in einigen Bundesländern, insbesondere in den Bundesländern, die zu Beginn des Betreuungsjahres eher fast dreijährige Kinder aufgenommen haben, eine geringere Teilhabequote zum Stichtag 01.03. ausgewiesen wird, obwohl ein hoher Anteil junger Kinder bereits betreut wird. Seit dem Erhebungsjahr 2014 wird das Merkmal „Aufnahmemonat und -jahr des Kindes in das aktuell genutzte Betreuungsangebot“ sowohl für KiTas als auch die Kindertagespflege in der amtlichen Statistik erfasst. Auf diese Weise kann abgebildet werden, wie sich die monatsgenaue Teilhabequote über den Verlauf eines Betreuungsjahres darstellt. Die Auswertungen zur monatsgenauen Bildungsbeteiligung der Ein- bis Zweijährigen in KiTas finden Sie hier.  

Weitere Daten und Informationen zu diesem Indikator finden Sie in der Datei „Download Daten“ unter dem Zeitstrahl. 

Die monatsgenaue Teilhabequote weist aus, wie viele ein- und zweijährige Kinder ein Kindertagespflege-Angebot bezogen auf die altersgleichen Kinder in der Bevölkerung in Anspruch nehmen. Die dafür benötigten Daten sind zum einen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik entnommen, die jährlich zum 01.03. (bis 2008 zum 15.03.) durchgeführt wird, sowie zum anderen der amtlichen Bevölkerungsstatistik zum 31.12. eines Jahres.  Als Beispiel: Für die Berechnung der Bildungsbeteiligungsquoten April 2018 bis Juli 2018 wird auf die Bevölkerungsdaten zum 31.12.2017 Bezug genommen, für die Quoten August 2018 bis März 2019 auf die Bevölkerungsdaten zum 31.12.2018. Die Bevölkerungszahlen basieren auf einer Fortschreibung der amtlichen Daten des Zensus 2011. Der Fokus wird bei dem vorliegenden Indikator auf die Ein- und Zweijährigen gerichtet, da der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr gilt. 

Ab dem Erhebungsjahr 2014 wird das Merkmal „Aufnahmemonat und -jahr des Kindes in das aktuell genutzte Betreuungsangebot“ erfasst, sodass rückblickend vom Stichtag 01.03. monatsgenau abgebildet werden kann, wie hoch die Teilhabequote der Ein- und Zweijährigen in Kindertagespflege in jedem Monat gewesen ist. 

Hinsichtlich des Datenjahres 2021 ist davon auszugehen, dass es aufgrund der zeitweiligen Schließung bzw. des eingeschränkten Betriebs von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Horten durch die Corona-Pandemie teilweise zu größeren Abweichungen zwischen den Daten der amtlichen Statistik und dem Ist-Zustand kommt. Beispielsweise sind die tatsächlichen Betreuungszeiten von Kindern in vielen Einrichtungen vermutlich weit geringer, als sie im Betreuungsvertrag laut amtlicher Statistik vereinbart sind. Diese Abweichungen sind bei der Interpretation der hier ausgewiesenen Daten zu berücksichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

Quelle 

Daten ab 2020:  
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen. 

Daten 2018 und 2019:  
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, verschiedene Jahre; berechnet von der Bertelsmann Stiftung. 

Daten 2017:  
FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2017; berechnet vom LG Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen.