
Archiv


Ländermonitoring 20.10.2022
2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze
Bundesweit stehen im kommenden Jahr deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Insbesondere die westdeutschen Länder können den Betreuungsbedarf von Eltern für ihre Kinder noch nicht decken. Doch es fehlt nicht nur an Plätzen, sondern häufig auch an einer kindgerechten Personalausstattung, gerade in Ostdeutschland. Um das zu ändern, braucht es viel mehr Fachkräfte, doch genau die fehlen. Das Problem verlangt dringend nach politischen Antworten. weiterlesen...

20.10.2022
KiTa-Personal braucht Priorität!
Fragen und Antworten der Bertelsmann Stiftung zum Status quo der Kindertagesbetreuung sowie ihrer notwendigen Transformation. weiterlesen...

Fachkräfte-Radar 05.07.2022
Mehr als 100.000 Fachkräfte fehlen für guten Ganztag für Grundschulkinder bis 2030
Die Bundesländer sind sehr unterschiedlich darauf vorbereitet, den Rechtsanspruch zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter umzusetzen. Neue Berechnungen zeigen, dass die ostdeutschen Länder bis 2030 jedem Kind einen Ganztagsplatz bieten können und sich daher auf Qualitätsverbesserungen konzentrieren sollten. Im Westen müssen mehr als eine Million Plätze geschaffen werden, um den Rechtsanspruch flächendeckend zu erfüllen. weiterlesen...

30.06.2022
Der Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022: Ergebnisse für Grundschulkinder

Studie 24.08.2021
Mehr Plätze im Westen, mehr Qualität im Osten: Bessere Kita-Bedingungen sind möglich
Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher:innen. weiterlesen...

09.08.2021
Der Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021: Ergebnisse Nichtschulkinder
Ein Mangel an KiTa-Fachkräften gilt aktuell als "Bremse" für den Ausbau des frühkindlichen Bildungssystems. Aber gibt es tatsächlich zu wenig Fachkräfte, um ausreichend Betreuungsplätze mit guter Qualität bundesweit zu erreichen? weiterlesen...

Achtung Kinderperspektiven 11.03.2021
Multiplikator:innen für den Kinderperspektivenansatz
Die nachfolgend aufgelisteten Personen haben erfolgreich an der Weiterbildung „Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln: Multiplikator:in für Kinderperspektiven“ teilgenommen und wurden im Kinderperspektivenansatz geschult. weiterlesen...

ElternZOOM 08.02.2021
Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
Die Einrichtungen sind für Familien unverzichtbar als Bildungs- und Betreuungsort. Eltern wollen und müssen ihre Kinder in die Kita geben. Doch dem Frühkindlichen Bildungssystem mangelt es an Plätzen, Fachkräften und einer kindgerechten Qualität. Die Coronapandemie stellt diese Probleme ins Scheinwerferlicht. weiterlesen...

Ländermonitor 25.08.2020
Schlechte Rahmenbedingungen erschweren die Bildungsarbeit der Kitas
Trotz der Investitionen in zusätzliche Kita-Plätze und Personal sind die Bedingungen für die pädagogische Arbeit vielerorts noch immer unzureichend. In einem Großteil der Kitas sind die Personalschlüssel und die Gruppengrößen nicht kindgerecht. Während sich die Personalschlüssel zwischen den Bundesländern langsam annähern, unterscheidet sich das Qualifikationsniveau des Personals noch stark. weiterlesen...

BUNDESWEITE FACHKRÄFTE-STUDIE 28.07.2020
"HiSKiTa" - KiTa-Qualität bei Personalmangel?
Der KiTa-Fachkräftebedarf bestimmt die bildungspolitische Agenda und wird weitreichend diskutiert. Jedoch oftmals ohne Einbindung der KiTa-Fachkräfte. Wie erleben diese die aktuelle Personalsituation? Hat die aktuelle Personalsituation Auswirkungen auf die Kinder und das professionelle Handeln in der Praxis?
Die bundesweite Fachkräfte-Studie "HiSKiTa" hat Antworten! weiterlesen...

Elternperspektiven 13.05.2020
Perspektiven von Eltern auf KiTa-Qualität
Unter dem Dach des Projektes "ElternZOOM" haben wir in unterschiedlichen Studien die Meinungen und Perspektiven von Eltern auf KiTa-Qualität erfragt. Lesen Sie, was uns zehntausende Mütter und Väter mitgeteilt haben! weiterlesen...

Fachkräfte-Forum 24.02.2020
Corona und KiTas: Fachkräfte mischen sich ein!
Das Fachkräfte-Forum ruft zu mehr Besonnenheit und ausgewogenem Handeln auf. In einer gemeinsamen Stellungnahme positionieren sich KiTa-Expert*innen zur aktuellen Corona-Situation. Eine Stimme aus der KiTa-Praxis ist aktuell dringender denn je. weiterlesen...

Projektauftakt 01.10.2019
FachkräfteZOOM: Gemeinsam aufstehen für "gute" KiTa-Qualität!
Beim Projekt-Auftakt von FachkräfteZOOM schließen sich KiTa-Akteure aller Bundesländer zusammen und machen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf ihre schwierigen Arbeitsbedingungen in der KiTa aufmerksam. weiterlesen...

Studie 26.09.2019
Kitapersonal braucht bessere Arbeitsbedingungen
Die nicht kindgerechte Personalsituation in Kitas ist ein Problem. Zwar hat sich die Zahl der pädagogischen Fachkräfte durch den Kita-Ausbau deutlich erhöht, doch die Personalschlüssel verbessern sich vielerorts zu langsam. Der Personalmangel belastet nicht nur die Kita-Qualität, sondern auch die Erzieherinnen und Erzieher und erschwert es, mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. weiterlesen...

Kinderperspektiven 08.08.2019
Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln
Was ist Kindern in der KiTa wichtig? Was wünschen sie sich und was brauchen sie, um sich dort wohl und sicher zu fühlen und sich bilden zu können? Einen Überblick über die Antworten zu diesen Fragen geben das Plakat „Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln“ sowie die Handreichung und die Begleitbroschüre zum Plakat. weiterlesen...

Fachkräfte-Perspektive 29.05.2019
FachkräfteZOOM – KiTa gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften partizipativ erforschen
FachkräfteZOOM vernetzt zentrale Akteure der FBBE, damit ein partnerschaftlicher Dialog zu Fragen ‚guter‘ KiTa-Qualität möglich wird. In enger Zusammenarbeit mit KiTa-Fachkräften und Partner*innen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden werden innerhalb von verschiedenen Forschungsstudien nachhaltige Konzepte für eine Neuausrichtung der KiTa-Landschaft entwickelt. weiterlesen...

Umfrage 11.12.2018
ElternZOOM 2021: KiTas sind für Eltern als Bildungs- und Betreuungsort unverzichtbar
Seit 2016 führen wir in Zusammenarbeit mit infratest dimap die Elternbefragung ElternZOOM durch. Im Februar 2021 werden die Ergebnisse der 3. Befragung veröffentlicht. weiterlesen...

Studie 28.08.2018
Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
Deutschlands Kitas werden besser, aber die Unterschiede zwischen den Ländern bleiben enorm. Wie groß das Gefälle zwischen und innerhalb der Bundesländer ist, zeigt unser neuer Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme. Was ist zu tun, damit alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben? weiterlesen...

Umfrage 28.05.2018
Mehr Kita-Qualität und Beitragsfreiheit kosten jährlich 15 Milliarden Euro
Kita-Beiträge belasten laut einer neuen Elternbefragung arme Haushalte überproportional. Dennoch wären die meisten Eltern bereit, noch mehr für Kitas zu zahlen, wenn die Qualität besser wird. Gerade dieser Qualitätsausbau wäre in Gefahr, wenn eine politisch gewünschte Beitragsfreiheit beschlossen würde – denn die kostet 7,3 Milliarden Euro pro Jahr. weiterlesen...

Qualitätsentwicklung 09.02.2018
Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas
Es existieren bereits zahlreiche Methoden, wie KiTa-Teams die Qualität in ihren Einrichtungen weiterentwickeln können – die Meinungen und Perspektiven der Kinder werden hierbei nur in den seltensten Fällen mit einbezogen. weiterlesen...

Studie 28.08.2017
Kita-Qualität steigt, hängt aber vom Kreis ab
Ob ein Kind eine gute oder schlechte Kita besucht, hängt nicht nur davon ab, in welchem Bundesland es betreut wird, sondern sogar in welchem Kreis. Es ist also der Wohnort, der innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern entscheidet – das zeigt unser Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. Zusätzlich droht eine weitere Verschärfung des Fachkräftemangels in Kitas. weiterlesen...

Studie 06.03.2017
Kita-Leitungen fehlt Zeit für Führungsaufgaben – Qualität leidet
Das pädagogische Konzept weiterentwickeln, eine neue Fachkraft einstellen und eine besorgte Mutter beruhigen: wichtige Aufgaben, die entscheidend sind für die Qualität einer Kita. Genug Zeit dafür gibt es jedoch nur selten, in mehr als jeder zehnten Kita sogar überhaupt keine. Daher empfehlen wir bundesweit einheitliche Standards. weiterlesen...

Kongress 19.12.2016
KiTa-Leitung unter Druck
„Gute“ KiTa braucht Führung und Leitung – Führung und Leitung braucht professionelle Rahmenbedingungen! Wie diese ausgestaltet werden können, präsentierte die Bertelsmann Stiftung auf dem Kongress „KiTa-Leitung unter Druck. Strukturen und Strategien für das professionelle Führen und Leiten von Kindertageseinrichtungen“ am 7. März 2017 in Berlin. weiterlesen...

Umfrage 07.12.2016
Kitas: Eltern befürworten bundesweite Standards für Personal, Ausbildung und Essen
Mein Kind in guten Händen – das wünschen sich wohl alle Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs in eine Kita schicken. Zwar wurde das Einrichtungsangebot zuletzt ausgebaut, doch die Wunschliste der Eltern ist nach wie vor lang. Rund die Hälfte von ihnen wäre allerdings auch bereit, für bessere Kita-Qualität mehr zu zahlen. weiterlesen...

Qualitätsausbau in KiTas 29.06.2016
Bundesstandards für Chancengerechtigkeit
7 Fragen und 7 Antworten der Bertelsmann Stiftung zur Personalausstattung in KiTas weiterlesen...

Studie 29.06.2016
Kita-Qualität steigt, aber Unterschiede zwischen den Ländern bleiben enorm
Wie viele Kinder betreut eine Kita-Fachkraft? Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind groß. Zwar haben viele Länder die Personalschlüssel verbessert, doch ein kindgerechter Standard wird bundesweit nicht erreicht. Nach unseren Berechnungen fehlen bundesweit 107.000 zusätzliche Fachkräfte. weiterlesen...

Studie 05.06.2016
KiTa-Leitungen kommen zu Wort
Welche Orientierungen und Erfahrungen begleiten KiTa-Leitungen in ihrer Arbeit? Wie gehen sie mit den alltäglichen Herausforderungen um? Welche Unterstützung benötigen sie, um in KiTas professionell führen zu können? Hierzu diskutierten KiTa-Leitungskräfte in ganz Deutschland. weiterlesen...

Sonderauswertung 05.06.2016
Zu wenig Zeit für Leitungsaufgaben in KiTas
Wer eine KiTa führt, verantwortet Pädagogik, Personal und Budget. Doch für diese Arbeit ist in über 13 Prozent der KiTas in Deutschland gar keine Arbeitszeit eingeplant. Dies zeigt eine Sonderauswertung des Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme. weiterlesen...

KiTa-Leitung 01.06.2016
KiTa-Leitungskräfte als zentrale Akteure im FBBE-System
Leitungskräfte in KiTas haben eine Schlüsselposition im frühkindlichen Bildungssystem. Mangelnde Zeitressourcen und fehlende Unterstützungsstrukturen erschweren jedoch ihre Arbeit. In der Schwerpunktreihe "KiTa-Leitung" entwickelten wir Lösungsansätze, um Leitungspositionen zu stärken. weiterlesen...

Kongress 18.01.2016
Gemeinsam für eine „gute“ KiTa. Die Idee des kompetenten Systems
Kompetente Fachkräfte, Träger, Kommunen und Ministerien: Kompetenz wird auf jeder Ebene gebraucht, um allen Kindern eine „gute“ Kita zu ermöglichen. Auf einem gemeinsamen Kongress mit der komba gewerkschaft haben wir die Idee des kompetenten Systems vorgestellt und in Workshops gemeinsam mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. weiterlesen...

Studie 24.08.2015
Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas
Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in einer Kita sagt viel über deren pädagogische Qualität – und über die Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher. Diese sind vielfach belastet durch ungünstige Personalschlüssel, befristete Arbeitsverträge und besonderen Zeitdruck für Teilzeitkräfte. weiterlesen...

Qualität in der FBBE 28.10.2014
Bildung fördern – Qualität sichern
Nur "gute" Qualität in der FBBE kann Bildungs- und Entwicklungsbedingungen für jedes Kind fördern. Dafür sind insbesondere strukturelle Rahmenbedingungen, wie angemessene Personalschlüssel oder ausreichende Leitungskapazitäten, erforderlich. weiterlesen...

Innovation 27.10.2014
Kompetentes FBBE-System
Gute Qualität und genügend Angebote in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland brauchen kompetente Akteure auf allen Ebenen. weiterlesen...

Transatlantic Forum on Inclusive Early Years (TFIEY) 26.10.2014
Internationales Netzwerk: Bildungsbenachteiligung durch gute Kitas abbauen
Auf den Anfang kommt es an. In den ersten Lebensjahren werden entscheidende Grundlagen für das Wohlbefinden und die gesamte Entwicklung eines Kindes gelegt. weiterlesen...

Kinder früher fördern 25.10.2014
Bildung beginnt mit der Geburt!
Das Motto der ersten Lebensjahre heißt nicht nur „trocken und satt“, sondern auch „forschen und entdecken“. Kinder sollen sich in Kitas und Tagespflege wohl und sicher fühlen, gleichzeitig braucht ihr wacher Geist Anregungen und Interessantes, um die Welt zu begreifen und die eigenen Fähigkeiten auszubilden weiterlesen...

Internationales 02.09.2014
Bildungsbenachteiligung durch gute Kitas abbauen
Internationales Netzwerk entwickelt Handlungsempfehlungen für gutes Kita-System weiterlesen...

Mehr Personal für Kitas 02.09.2014
Mehr Qualität: Kitas haben oft zu wenig Personal
In der Kinderbetreuung in Deutschland mangelt es an Personal - und die Kindertageseinrichtungen stehen vor der großen Herausforderung, für alle Altersgruppen eine gute Qualität der frühkindlichen Bildung zu gewährleisten. weiterlesen...

LÄNDERMONITORING 02.09.2014
Wichtige Daten und Fakten zu Trends rund um FBBE
Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme liefert wichtige Daten und Fakten rund um die Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in allen Bundesländern. weiterlesen...

02.09.2014
Frühkindliche Bildung
Das Projekt "Frühkindliche Bildung" setzt sich für Chancengerechtigkeit und ‚gute‘ Bildung, Betreuung und Erziehung für alle Kinder in KiTas ein. Um diese zu gewährleisten, braucht es professionelle frühkindliche Bildungssysteme, die wir mit unseren Projektaktivitäten unterstützen möchten. Die Beteiligung aller am FBBE-System beteiligten Menschen steht für uns dabei im Mittelpunkt. weiterlesen...